ÜBER MICH


O ffen für neue Wege, suche ich stets die Herausforderung in meinen Fachgebieten Changemanagement, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Prozess- und Organisationsentwicklung.

Ich bewege etwas, schaffe etwas von Bestand und Wert. Stets offen für neue Strömungen, Entwicklungen und Herausforderungen, reflektiere ich diese an meiner Erfahrung und schaffe Lösungen.

Eine gezielte Kommunikation und Wissenstransfer sind dabei für mich ebenso wichtig wie die stringente Verfolgung der gesetzten Ziele.

F ür mich liegen die unternehmerischen Chancen in einer sinnvollen Abwägung:

  • von "Moderne und Erfahrung",
  • von "Führung und Eigenentfaltung",
  • dem "strategischen und operativen Chancenmanagement - verbunden mit einer unternehmensaffinen Risikosensibilität",
  • und vor allem - der aktiven Steuerung von "Invest und Rendite".
parallax background
"Nichts ersetzt die Bereitschaft neue Wege zu gehen, Veränderungen zuzulassen und unternehmerische Herausforderungen anzunehmen."

BERUFLICHE LAUFBAHN


Celanese Production Germany
GmbH & Co. KG

Oberhausen (GER)

Quality Manager GUR®

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Quality Controlling, Entwicklung und Etablierung geeigneter KPIs, Dashboard und Repoarting
  • Weiterentwicklung der lokalen Organisationen in den Bereichen des integrierten Managements

Aktuelle Projekte:

  • Compliance-Absicherung
  • globales Management der Sales Specs und der Quality Agreements Customer GUR®
  • complaint management
  • quality documentation: streamlining and revalidation

Zertifizierung:

  • Systemqualifikation und Zertifizierungssteuerung am Standort auf Basis: IATF 16949 und ISO 9001, Anbindung an ISO 14001 und ISO 50001

Unternehmen:

  • Chemischer Konzern mit weltweit ca. 7.500 Mitarbeiter in einem globalen Netzwerk von commercial offices, technical centers und mehr als 27 Produktionsstandorten
  • Headquarters: Irving, Texas (USA)

Venator Germany GmbH

Duisburg (GER) / Pori (FIN)

Global Quality Manager

Die wichtigsten Ergebnisse:

Strategisch:

  • Entwicklung eines strategischen und operativen Ansatzes für einen globalen `quality approach´ (Organisation, KPIs, Implementierungs-Stufenplan) für den Gesamtkonzern Venator weltweit (decision paper for executive leadership team /ELT)

Organisatorisch:

  • Entwicklung und Implementierung einer globalen, synchronisierten Qualitätsorganisation für die Werke der Businessunit Specialty in Europa
  • Restrukturierung, Organisationsentwicklung und Rollout der lokalen Organisationen in den Bereichen des integrierten Managements

Projekte:

  • Projektplanung und Projektsponsor an den Standorten Duisburg (Deutschland) und Pori (Finnland) für die Projekte GMP-Update (Compliance-Absicherung), Certification und Absicherung `Customer specific requirements´
  • Fachliche Projektleitung: global complaint management und general quality strategy
  • Projektleitung: Identifikation, Auswahl und Implementierung eines adäquaten CAPA-, Change-Management-, Audit- und Trainings-Systems
  • Projektleitung: GMP-konformes Dokumentenmanagement am Standort Duisburg

Zertifizierung:

  • Systemqualifikation und Zertifizierungssteuerung auf Basis: GMP, ISO 22000, FSSC, Halal, Kosher, DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001 und DIN EN ISO 50001

Qualitätskultur:

  • Interne Etablierung der Fachkreise: IM-Beauftragte, Interne Auditoren, GxP-Meeting
  • Interne Trainings: Quality Management und Auditorenqualifikation

Unternehmen:

  • Chemischer Konzern mit über 1.000 Mitarbeitern am Standort Duisburg und ca. 450 Mitarbeitern am Standort Pori (Finnland), weltweit ca. 4.500 Mitarbeiter an 25 Standorten
  • Titandioxid (TiO2) Pigmente und performance additives Headquarters: Wynyard, England Corporate office: Huston, Texas (USA)

CCL Design GmbH

Solingen

Leiter der Fachbereiche:

  • Qualitätsmanagement
  • Umweltmanagement
  • Arbeitssicherheit

QM-Beauftragter der Konzerntöchter:

  • CCL Design GmbH in Solingen
  • CCL Design München GmbH in München

Verantwortung der Fachbereiche:

  • Qualität
  • Energie
  • Umwelt
  • Arbeitssicherheit

In der Funktion als „Beauftragter der Leitung“ überwache und steuere ich darüber hinaus die Teams der beiden deutschen Automobilzulieferstandorte Solingen und München.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Implementierung geeigneter Risikomanagementstrukturen
  • werksübergreifende Systemharmonisierung
  • Prozess- und Organisationsentwicklung
  • Systemqualifikation, Zertifizierungsbetreuung DIN EN ISO 9001, 14001, ISO TS 16949
  • Qualitätsvorausplanung (APQP)
  • Implementierung Reifegradabbildung
  • Lieferantenqualifikation und -entwicklung
  • Eskalations- und Deeskalationsmanagement
  • Kundensupport (second level)
  • werksübergreifende und lieferantenseitige Auditierung
  • Teamentwicklung und -führung
  • Vertretung des Unternehmens in verschiedenen Fachgremien

Zum Unternehmen:

  • Automobilzulieferindustrie
  • Interieur und Exterieur
  • 1st Tier aller marktbestimmenden OEMs
  • produzierendes Gewerbe
  • zwei KMU Automobilzulieferstandorte innerhalb Deutschlands
  • konzerngebunden

S-Line Consult

Duisburg

Inhaber

Nebenberufliche Weiterführung meiner mehr als 20 jährigen Beratungstätigkeit als Geschäftsführer der WS InnoCon GmbH & Co. KG und deren Vorläuferunternehmen.

WS InnoCon GmbH & Co. KG

Essen

Gründer, Geschäftsführer, Trainer, Berater und Coach

Kundenstruktur:

  • ca. 75 % Produzierendes Gewerbe (Industrie) KMU
  • ca. 15 % Dienstleistungsgewerbe
  • ca. 5 % Produzierendes Gewerbe (Industrie) Konzern
  • ca. 5 % Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • aktive Verbesserung der Renditesituation
  • Organisationsentwicklung
  • Steigerung der Managementeffizienz
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Risikomanagement
  • Ausbildung, Training, (Führungs-) Coaching und Teamentwicklung

Integrierte Managementsysteme und Qualifikation/Zertifizierung derselben

  • Risikomanagement: Ö-Norm, ISO 3100, individuelle Gestaltungsformen
  • Qualität: DIN EN ISO 9001, VDA 6.1/6.4, ISO TS 16949, ISO 48001
  • Umwelt: DIN EN ISO 14001
  • Arbeitssicherheit: OHSAS 18001
  • Energiemanagement: DIN ISO 50001
  • Diverse: ATEX, ISO 17025 (Akkreditierung)

Projektschwerpunkte:

  • Entwicklung und Einführung unternehmensspezifischer Risikomanagementsysteme
  • Entwicklung und Einführung integrierter Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit und Risiko)
  • Diverse Projekte zur Effizienzsteigerung, Rationalisierung und Kostensenkung betrieblicher Prozesse
  • Aufbau von Bewertungs- und Kennzahlensystemen
  • Aus- und Bewertung betrieblicher Vorgaben, Controlling
  • Einführung der Prozesskostenrechnung
  • (Betriebs-) Organisations- und Ablaufentwicklung
  • Prozessharmonisierung und -fokussierung im produzierenden wie auch im Dienstleistungsumfeld
  • Materialfluss- und Stoffstromanalysen
  • Aufbau unternehmensspezifischer Dokumentations- und Reportingstrukturen
  • Ausbildung, Teamentwicklung und Führungscoaching
  • Gestaltung und Einführung von Prämiensystemen
  • Make or Buy – Analysen
  • Betriebsexterne Projektleitungs-, Überwachungs- und Steuerungsfunktion, Management auf Zeit
  • Projektmanagement

Sonstiges:

  • Diverse fachspezifische Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Printmedien der Kammern und Wirtschaftsförderungsgesellschaften
  • Diverse Vorträge in Wirtschaftsgremien, Hochschulen, Forschungszentren und Weiterbildungsinstitutionen
  • Schlagworte: TÜV-Akademie, Germanischer Lloyd, Deutsche Gesellschaft für Qualität, Forschungszentrum Karlsruhe, Technologie-Stammtisch GFW, RKW etc.

Zum Unternehmen:

  • Consulting
  • beratendes Gewerbe
  • KMU

WS Umwelt + Qualität GbR

Essen und Duisburg

Gründer, Geschäftsführender Gesellschafter, Trainer, Berater und Coach

Kundenstruktur:

  • ca. 75 % Produzierendes Gewerbe (Industrie) KMU
  • ca. 15 % Dienstleistungsgewerbe
  • ca. 5 % Produzierendes Gewerbe (Industrie) Konzern
  • ca. 5 % Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • aktive Verbesserung der Renditesituation
  • Organisationsentwicklung
  • Steigerung der Managementeffizienz
  • Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung
  • Risikomanagement
  • Ausbildung, Training, (Führungs-) Coaching und Teamentwicklung

Integrierte Managementsysteme und Qualifikation/Zertifizierung derselben

  • Risikomanagement: Ö-Norm, ISO 3100, individuelle Gestaltungsformen
  • Qualität: DIN EN ISO 9001, VDA 6.1/6.4, ISO TS 16949, ISO 48001
  • Umwelt: DIN EN ISO 14001
  • Arbeitssicherheit: OHSAS 18001
  • Energiemanagement: DIN ISO 50001
  • Diverse: ATEX, ISO 17025 (Akkreditierung)

Projektschwerpunkte:

  • Entwicklung und Einführung unternehmensspezifischer Risikomanagementsysteme
  • Entwicklung und Einführung integrierter Managementsysteme (Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitssicherheit und Risiko)
  • Diverse Projekte zur Effizienzsteigerung, Rationalisierung und Kostensenkung betrieblicher Prozesse
  • Aufbau von Bewertungs- und Kennzahlensystemen
  • Aus- und Bewertung betrieblicher Vorgaben, Controlling
  • Einführung der Prozesskostenrechnung
  • (Betriebs-) Organisations- und Ablaufentwicklung
  • Prozessharmonisierung und -fokussierung im produzierenden wie auch im Dienstleistungsumfeld
  • Materialfluss- und Stoffstromanalysen
  • Aufbau unternehmensspezifischer Dokumentations- und Reportingstrukturen
  • Ausbildung, Teamentwicklung und Führungscoaching
  • Gestaltung und Einführung von Prämiensystemen
  • Make or Buy – Analysen
  • Betriebsexterne Projektleitungs-, Überwachungs- und Steuerungsfunktion, Management auf Zeit
  • Projektmanagement

Sonstiges:

  • Diverse fachspezifische Veröffentlichungen in Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Printmedien der Kammern und Wirtschaftsförderungsgesellschaften
  • Diverse Vorträge in Wirtschaftsgremien, Hochschulen, Forschungszentren und Weiterbildungsinstitutionen
  • Schlagworte: TÜV-Akademie, Germanischer Lloyd, Deutsche Gesellschaft für Qualität, Forschungszentrum Karlsruhe, Technologie-Stammtisch GFW, RKW etc.

Zum Unternehmen:

  • Consulting
  • beratendes Gewerbe
  • KMU

Helbako GmbH & Co. KG

Heiligenhaus

Funktion:

  • Leiter des Fachbereichs Qualitätsmanagement
  • QM-Beauftragter

Tätigkeit:

  • Aufbau und Verantwortung des Fachbereichs Qualitätsmanagement, "Beauftragter der Leitung"

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und VDA 6.1 innerhalb der ersten 6 Monate
  • im Anschluss daran Schaffung umfassender EDV-Daten- und Auswertestrukturen
  • Definition geeigneter Kennzahlensysteme
  • Lieferantenentwicklung
  • Prozess- und Organisationsentwicklung
  • Qualitätsplanung
  • Eskalations- und Deeskalationsmanagement
  • Entwicklung und Umsetzung eines unternehmensweiten Systems zur Fehleranalyse, zum Lieferanten- und Kundenreklamationsmanagement, zur Statistik und zum Berichtswesen
  • Auditwesen
  • Teamentwicklung und -führung
  • Vertretung des Unternehmens in Fachgremien

Zum Unternehmen:

  • Automobilzulieferindustrie
  • Elektrotechnik (Steuerungs- und Überwachungssysteme)
  • 1st Tier für BMW, 2nd Tier andere deutsche OEMs
  • produzierendes Gewerbe
  • KMU

Maul GmbH

Velbert

Projektauftrag im Kraftwerksleitwartensektor:

  • Definition geeigneter Dokumentationsvorgaben
  • Lieferantenqualifikation
  • Definition einer geeigneten WE-Prüfkonzeption

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Aufbau und teilweise Erstellung prüf- und zulassungsgerechter Dokumentationsstrukturen im Kraftwerksleitwartensektor
  • Lieferantenqualifikation
  • Entwicklung und Einführung angemessener Wareneingangs-Prüfstrukturen

Zum Unternehmen:

  • Mess- und Regeltechnik, Kraftwerksleitwartentechnik
  • produzierendes Gewerbe
  • KMU

Freiberuflicher Berater und Dozent

Funktion:

  • Qualitätsmanagement
  • Energiemanagement
  • Risikomanagement
  • Projektmanagement
  • (Führungs-) Coaching

Kundenstruktur:

  • KMU
  • Konzerne
  • Hochschulen
  • diverse Weiterbildungsinstitutionen wie Managementakademie Essen, DGQ in Frankfurt, Akademie des Germanischen Lloyd in Hamburg, Handwerkskammer Düsseldorf, UNI Niederrhein, Forschungszentrum Karlsruhe, uvm.

Lenord + Bauer GmbH

Oberhausen

  • Leiter des Fachbereichs Qualitätsmanagement
  • QM-Beauftragter

Tätigkeit:

  • Aufbau und Verantwortung des Fachbereichs Qualitätsmanagement
  • "Beauftragter der Leitung"

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Aufbau des Fachbereichs Qualitätsmanagement
  • Einführung neuer Testtechnologien für Flachbaugruppen (PCBs)
  • Entwicklung und unternehmensweite Adaption geeigneter Mechanismen zur proaktiven Vermeidung von Verlustmechanismen
  • Implementierung wertschöpfender Qualitätsmanagementstrukturen
  • Rekrutierung
  • Entwicklung und Führung des QM-Teams

Zum Unternehmen:

  • Mess- und Regeltechnik
  • produzierendes Gewerbe
  • KMU
parallax background

FORTBILDUNGEN UND QUALIFKATIONEN


Qualitätsfachingenieur

Zertifizierter EOQ-Leadauditor

Praktische Anwendung und Ergebnisse:

Entwicklung integierter Managementsysteme, Auditierung, Qualifikation und Entwicklung der Managementstrukturen in Richtung Renditesteigerung, Prozesszeitstraffung, Ressourcenoptimierung und Zertifizierung bzw. Akkreditierung.

ISO TS 16949 Systemauditor

VDA 6.3 (Prozess-) Auditor

Praktische Anwendung und Ergebnisse:

Spezielle Fokussierung und Akzentuierung der QM-Funktionen, -strukturen und Prozesse auf die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Automobilindustrie. Etablierung und Verifikation der üblichen Tools und Verfahren – oft kundenspezifisch. Starke Ausrichtung auf Risikoprävention, Schadensbegrenzung bzw. -vermeidung, Sicherstellung schneller Reaktionszeiten und Prozessketten, wirtschaftlicher Prozessstrukturen, kurze Entscheidungswege, Etablierung geeigneter Eskalations- bzw. Deeskalationsverfahren.
Effizienzbewertung, Auditierung und Qualifikation der eigenen Prozesse und der Supply chain.
Dem Faktor Wirtschaftlichkeit durch systematische und abgesicherte Prozesse (Reifegrad) fällt in dieser Branche sicher ein besonderes - nicht nur methodisches - Gewicht zu.

Enterprise-Risk-Manager

Uni Würzburg

Praktische Anwendung und Ergebnisse:

Aufbau, Bewertung und Entwicklung unternehmensorientierter Risikomanagementsysteme, Risikoidentifikation, -aggregation, -bewertung und -steuerung-, Risikokommunikation und Berichterstattung, Ableitung geeigneter Wege zur Risikosteuerung im Unternehmen. Erfassung, Bewertung und Steuerung der Supply-Chain-Risks.

Zertifizierter Energiemanager

Praktische Anwendung und Ergebnisse:

Entwicklung und Integration wirtschaftlicher und rechtskonformer Energiemanagementstrukturen in das Unternehmensgebilde, Qualifikation und Zertifizierung.

Dipl.-Ing. Elektrotechnik

  • Fachrichtung Nachrichtentechnik

Spezialausbildungen

  • Ausgebildeter Mediator, (Umsetzungs-) Trainer, Unternehmercoach, Führungs-Coach
  • RKR®-Berater: Zertifizierter Spezialist für Ressourcenkostenrechnung der Effizienz-Agentur NRW
  • Autorisierter demea-Berater (Deutsche Materialeffizienzagentur des BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie)
  • Berater für das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft e.V. (RKW NRW)

Freier Referent und Trainer für:

  • die TÜV-Akademie (TÜV NORD Bildung GmbH & Co. KG)
  • die DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ Weiterbildung GmbH))
  • den Germanischen Lloyd (GL Akademie GmbH)
  • die Managementakademie Essen
  • das Forschungszentrum Karlsruhe (Forschungszentrum Karlsruhe GmbH)
  • die LVQ (Lehr- und Versuchsgesellschaft für Qualität mbH)
  • verschiedene weitere Aus- und Weiterbildungsinstitutionen

WICHTIGE ZERTIFIKATE IM ÜBERBLICK


VDA 6.3 Modul A, Modul BII

Interner ISO/TS 16949

2.0/TS/014/04

EOQ Qualität Lead Auditor

EOQ Registration N0: 54118

DGQ-Lead Auditor Qualität

DGQZ/LAUD//1402-7480

Qualitätstechnik II ("QII-Schein")

49P1/QII//9508/023

Qualitätsmanagement (QM)

M 1892

Enterprise Risk Manager (Univ.)

Julius Maximilians-Universität Würzburg

Risikomanager (TÜV)

RM-TÜV-A40-307735-2008

Energiemanager (IHK)

European Energy Manager CCI

Diverse Zertifikate in den Bereichen:

  • Mitarbeiterführung
  • Ausbildung und Training
  • Ideenfindung
  • Mediator, Konfliktmoderation

Berufung in den IHK Prüfungsausschuss

13.02.2001 bis 14.04.2005

GH UNI Duisburg

Dipl.-Ingenieur

parallax background

INTERESSEN


fs_hobby-musik

INTERESSEN


Was treibt mich an

I ch liebe die Vielfalt, das Außergewöhnliche, die Herausforderung und das Neue. Diese Motive bilden meine "Antriebsfeder" - beruflich, wie auch privat.

Meine älteste Leidenschaft gilt den Details der Natur und der Musik, da sich hier Vielfalt, Außergewöhnliches und Herausforderungen zu einem Ganzen fügen.

fs_hobby-reisen

INTERESSEN


Reisen - jenseits touristisch ausgetretener Pfade

M eine Begeisterung fürs Reisen entflammte mit unserer ersten Urlaubsreise, die meine Frau und mich nach Sri Lanka führte. Eine Reise, die wir als Pauschalreise gebucht, nach wenigen Tagen in eine individuelle Erlebnisreise umfunktionierten und unsere eigenen Erkundungen ins Landesinnere organisierten. Dass die vielen Bilder, die Eindrücke und Erlebnisse mit den Menschen auch heute noch so präsent sind wie damals, zeigt die Intensität des Erlebten.

Mittlerweile hat sich dieser "Keim" zu einer großen Leidenschaft entwickelt. Einmal vom Zauber anderer Kulturen infiziert - so glaube ich - kommt man davon nicht mehr los. Es folgten viele Reisen in die Karibik, nach Süd-Ost-Asien und andere Länder - Länder, mit einer außerordentlichen Natur, einer nahezu unfassbaren kulturellen Vielfalt und bezaubernden Menschen.

Die unvoreingenommene Freundlichkeit, Herzlichkeit und Offenheit mit der wir immer empfangen und aufgenommen wurden, sind stets die Highlights der Reisen. Entsprechend groß ist unsere Freude, wenn wir ein Teil der oft sehr privaten Familienfestlichkeiten wie Kindstaufen bzw. Namensgebungen, Hochzeiten, Einschulung und anderen wichtigen familiären Anlässen werden durften. Mehr und mehr kalibriert das Erlebte unsere eigene Sichtweise der Dinge und erhält uns unsere Bodenständigkeit. Die Herausforderungen mit denen die Menschen in Süd-Ost-Asien meist kämpfen, lassen unsere Probleme nahezu winzig erscheinen. Die viel diskutierte Frage nach Armut und Reichtum stellt sich vielleicht ganz anders: So ist die Frage - was bedeutet arm, was reich - aus materieller Sicht sicher einfach zu beantworten, aber auf Ebene der Einstellung zum Leben bzw. der Freude daran und der Selbstverständlichkeit des Tuns, ändert sich schnell die Betrachtungsrichtung.

fs_hobby-fotografie

INTERESSEN


Fotografie und Unterwasserfilmerei mit dem Schwerpunkt Naturfilm

D er Wunsch, die Eindrücke aus der Natur mit anderen zu teilen, war meine Motivation, mit dem Filmen und Fotografieren über und unter Wasser zu beginnen.

So sind aus ersten kleinen Reisereportagen und Naturfilmen mittlerweile ausgewachsene Filme geworden, die ich mit Reiseberichten (z.B. auf umdiewelt.de), Vorträgen und Vorführungen (z.B. in Vereinen, Zoo’s, Tauchclubs) auch einem breiteren Interessenskreis zugänglich mache.

Eine kleine Fotostrecke ...

Eine kleine Fotostrecke ...

So ist der erste Film "Das Lächeln der Haie", den ich auf den Bahamas auf und rund um eine Privatinsel 2003 gedreht habe, Teil einer Multimediashow, die neben interessanten Unterwassereinblicken nicht nur Tauchern viele Informationen zur Haiforschung und der Situation dieser faszinierenden Tiere bietet.

fs_hobby-mitch

INTERESSEN


Unser Hund

V or etlichen Jahren wurden meine Frau und ich ehrenamtliche Spaziergänger im hiesigen Tierheim. Zu jener Zeit hatten wir uns zwei Problemhunde ausgesucht, für die sich keine Spaziergänger finden ließen. Unser Engagement hat sich letztendlich aber nachhaltig gelohnt: Der eine wurde später erfolgreich vermittelt und den anderen haben wir aufgenommen. So wurde aus einem hoch aggressiven Tier ein echter Teamplayer und ein wertvoller Weggefährte.

Natürlich schrumpft mit dieser "Familienerweiterung" unser Zeitbudget deutlich zusammen, sodass wir uns seit einiger Zeit auf die Erstellung der Vermittlungsfotos, Pressebilder und Eventdokumentation unseres Tierheims konzentrieren.

SPRECHEN SIE MICH AN

Telefon: +49 (0)203 26670